Hinweis!
Diese Anwendung benötigt Java Script. Derzeit haben Sie Java Script in Ihrem Browser deaktiviert. Ein Anleitung wie Sie Java Script in Ihrem Browser aktivieren finden Sie
hier
.
Neurochirurgie Tübingen
Impressum
Deutsch
English
Seite durchsuchen
Willkomen bei der Neurochirurgie der Uniklinik Tübingen
Klinik & Team
Neurochirurgie Tübingen
Ärztlicher Dienst
Ärztliche Mitarbeiter
Habilitation
Konsiliardienst
Ambulanter Aufenthalt
Allgemeine Ambulanz
Privatambulanz
Spezialsprechstunden
Stationärer Aufenthalt
Normalstation
Komfortstation 17
Station 22, 23, 46
Intensivstation
Belegungs- und Fallmanagement
Sozialberatung & Entlassungsmanagement
Kinderneurochirurgie
Verwaltung der Neurochirurgie
Spezialgebiete
Akustikusneurinom
Aneurysmen & Gefäßmißbildungen
Epilepsiediagnostik & Chirurgie
Epilepsie-Monitoringeinheit
Epilepsiechirurgie
Indikationen
Prächirurgische Diagnostik
Behandlung
Nachsorge
Mitarbeiter Epilepsiediagnostik
Mitarbeiter Epilepsiechirurgie
Funktionelle & Restaurative Chirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirntumoren-Allgemeines
Symptomatik
Diagnostik
Hirneigene Tumoren
Behandlung
Metastasten
Meningeome
Hydrozephalus
Pathophysiologie
Sekundärer Hydrozephalus
Therapie - Shunt
Therapie - ETV
Hypophysenchirurgie
Bedeutung der Hypophyse
Hormone der Hypophyse
Tumoren der Hypophyse
Diagnostik
Behandlung
Risiken & Operationsergebnisse
Operationsergebnisse
Alternative Behandlungsmethoden
Intraoperative Bildgebung
Intraoperatives MRT (iMRT)
Intraoperative Navigation
Intraoperative Fluoreszenz
Intraoperativer Ultraschall
Intraoperativer Röntgen C-Bogen
Operationsmikroskope
Endoskope
Kinderneurochirurgie
Mitarbeiter
Ambulanzen und Sprechstunden
Stationärer Aufenthalt
Was passiert im OP?
Interdisziplinäre Konferenzen
Krankheitsbilder
Forschung
Veranstaltungen
Schriftliche Anfragen
Spenden
WFNS Fellowship
Gesellschaften & Selbsthilfegruppen
Kognitive Neurochirurgie
Moyamoya und Bypasschirurgie
Allgemeines
Ätiologie und Pathogenese
Symptome und Therapie
Spezialsprechstunde
Team
Bücher
Neurochirurgische Intensivmedizin
Neurofibromatosen & Schwannomatose
Ihr Team in Tübingen
Krankheitsbilder
Untersuchungen (Diagnostik)
Therapie
Ambulante Vorstellung
Neuroonkologie
Mitarbeiter
Terminvereinbarung
Studien
Forschung
Neurophysiologie
Mitarbeiter
Periphere Nervenchirurgie
Allgemeines
Anatomie und Pathologie
Krankheitsbilder
Diagnostik und Therapie
Kompressionssyndrome
Traumatische Nervenläsionen
Periphere Nerventumoren
Spezialambulanz
Schädelbasischirurgie
Schmerztherapie
Syringomyelie
Vaskuläre Neurochirurgie
Hirnblutungen
Subarachnoidalblutung
Intrazerebrale Blutung
Intrakranielle Gefäßmißbildungen
Arteriovenöse Malformationen
Intrakranielle Aneurysmen
Cavernome
Moyamoya
Wachoperationen
Wirbelsäulenchirurgie
Bandscheibenoperationen
Degenerative Erkrankungen
Tumoren der Wirbelsäule
Forschung
Epilepsie
Hirndruckmonitoring
Hypophyse & Neuroendokrinologie
Wachstumsdynamik von Hypophysentumoren
Faktoren für Entstehung und Wachstum von Hypophysentumoren
Autoimmun-Hypophysitis
Intraoperative Kernspintomographie bei Hypophysentumoren
Lebensqualität und Neurokognition bei Patienten mit Hypophysentumoren
Operationstechniken und Ergebnisse bei Morbus Cushing
Cushing-Register CUSTODES
Deutsches Akromegalie-Register
Konsortium für multizentrisches Biobanking bei Akromegalie
Deutsches Kraniopharyngeom-Register für Erwachsene
Intraoperative Bildgebung & Visualisierung
Moyamoya Forschung
Lebensqualität
Neuroanatomie
Forschung und Wissenschaft
Neurochirurgisch anatomische Fortbildung
Neurokognition
Neuroonkologie
Neuroprothetik
Pädiatrische Neurochirurgie
Tumore Gehirn & Rückenmark
Neurofibromatosen
Hydrocephalus
Pädiatrische Intensivmedizin
Kraniosynostosen
Publikationen
Genetische Forschung AKN
Drittmittel
Publikationen
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
Lehre
Curriculäre Veranstaltungen Humanmedizin
Interdisziplinäre Veranstaltungen
Wahlpflichtfächer
Schnupperkurs Neurochirurgie
PJ in der Neurochirurgie
Famulatur in der Neurochirurgie
Doktorarbeit in der Neurochirurgie
Tübinger Sectio chirurgica
Weitere Studiengänge
Ansprechpartner
Informationen
Aktuelles
Veranstaltungen / Kongresse
Stellenangebote
Spenden
Medizinische Anfragen
Internationale Programme
Austauschprogramm ATCHYN
WFNS Fellowship
Gastärzte/Visiting Fellows
Kontakt
Mehr
Seite durchsuchen
Deutsch
English
Universitätsklinikum Tübingen
Viele Köpfe - ein Ziel
Ihre Gesundheit!
Klinik & Team
Ärztlicher Dienst
Ärztliche Mitarbeiter
Klinik & Team
Neurochirurgie Tübingen
Ärztlicher Dienst
Ärztliche Mitarbeiter
Habilitation
Konsiliardienst
Ambulanter Aufenthalt
Allgemeine Ambulanz
Privatambulanz
Spezialsprechstunden
Stationärer Aufenthalt
Normalstation
Komfortstation 17
Station 22, 23, 46
Intensivstation
Belegungs- und Fallmanagement
Sozialberatung & Entlassungsmanagement
Kinderneurochirurgie
Verwaltung der Neurochirurgie
Dr. med. Georgios Naros
Funktion:
Facharzt
Tel: +49 7071 29 0
Funk: 151 8557
E-Mail:
georgios.naros@med.uni-tuebingen.de
Externe Publikationsdatenbank
Alle Publikationen finden Sie auch sin der externen Publikationsdatenbank. Ein Service der “U.S. National Library of Medicine” und dem “National Institutes of Health”
Externe Publikationsdatenbank